Schutz für Wildbienen

Der Lebensraum für Wildbienen schwindet immer mehr. Dabei übernehmen sie eine wichtige Aufgabe bei der Bestäubung unserer Kulturpflanzen. Ohne gute Bestäubung setzen Obstbäume weniger Früchte an.

 

Nur ein grob ein Viertel aller Wildbienen baut Nester im Holz, drei Viertel dagegen nisten am Boden. Im Garten können wir für sie Plätze in lockerer Erde freilassen und für viele Blumen sorgen, die Nektar und Pollen liefern.

 

Biologiestunde

Hartmut Writh spricht vor der dritten Klasse über Wildbienen.
Hartmut Writh spricht vor der dritten Klasse über Wildbienen.

Die Klasse 3a an der Weiherbachschule erlebte am Dienstag, den 8. April 2025, eine Biologiestunde der besonderen Art: Die Lehrerin Frau Müller-Laub hatte Hartmut Writh von unserer NABU Ortsgruppe eingeladen, um über sein Herzensthema, die Wildbienen und andere Bestäuber-Insekten zu erzählen.

 

Beeindruckt waren nicht nur die Schüler, sondern auch der Referent. Hartmut Writh berichtet:

 

„Als pensionierter Management-Trainer im Automobilsektor hatte ich vorab richtig Lampenfieber. Fordernde Manager in der Ausbildung kannte ich. Engagierte Drittklässler waren mir bisher als Teilnehmer unbekannt. Umso überraschter war ich, wie sehr die Kinder interessiert waren, wie stark sie sich einbrachten und wie gut sich einige im Vorfeld bereits informiert hatten.

Die 45 Minuten waren für uns alle im sehr positiven Sinne viel zu kurz. Alle waren von dem geheimen Leben der Wildbienen begeistert und ich erlebte ganz gerührt, wie viele Ideen es gab, um diese Brummer besser zu schützen. Besser geht es nicht. Junge Menschen entwickeln eigene Ideen, um bedrohte Arten zu fördern.“

 

Ein Ziergarten für Wildbienen entsteht

Mauergarten in Grötzingen. - Foto: Agnes Pahler
Mauergarten in Grötzingen. - Foto: Agnes Pahler

In den Mauergärten von Grötzingen legt Hartmut Writh einen blumenreichen Ziergarten für Wildbienen an. Den verwilderten einstigen Nutzgarten hat er gerodet und pflanzt Stück für Stücke Pflanzen, die viel Nektar und Pollen für Wildbienen bieten.

 

Wichtig war die Anlage eines Sandariums, denn mehr als Dreiviertel aller Wildbienen brüten in offener, lockerer Erde.

 

Der Garten wird mustergültig mit bienenfreundlichen Pflanzen bestückt, damit möglichst das ganze Jahr über etwas blüht.

Wildbienen verstehen, schützen und fördern

Eine Präsentation von Hartmut Writh

Download
Wildbienen verstehen und schützen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.1 MB